Wasserpflanzen

Gartenteich easy going – in wenigen Schritten zur kleinen Oase

Wer von Gartenteichen fasziniert ist, aber nicht viel Geld zur Verfügung hat, um eine Fachfirma zu beauftragen, kann sich einen Gartenteich auch ganz einfach selbst anlegen. Das geht in wenigen Schritten und ist schnell gemacht.

Es gibt viele Wege, einen Gartenteich anzulegen. Eine einfache und günstige Variante ist eine fertige Teichschale. Die besitzt schon unterschiedliche Wassertiefen und muss nur in die Erde gesetzt werden. Das spart Zeit und Geld.

Achtung, fertig, Gartenteich!

Einen Gartenteich selbst anzulegen ist kein Hexenwerk. Mit ein bisschen Geschick lässt sich mit wenigen Mitteln ein kleines Biotop im Garten gestalten. Dafür wird benötigt:
• Spaten
• Schaufel
• Schubkarre
• Wasserwaage
• Wasserpflanzen und Teicherde
• Sand
• Teichfilter
• Teichpflanzen
• Teichpflegemittel
Damit die Teichschale optimal eingesetzt werden kann, wird sie an die gewünschte Stelle im Garten gestellt und die Ränder mit Sand markiert. So sieht man direkt auf den ersten Blick alle Hoch- und Tiefzonen und kann das Loch für die Teichschale optimal ausheben.

Abstechen, schaufeln und einsetzen

Mit dem Spaten werden dann die einzelnen Zonen ausgehoben. Wie tief die Zonen sein müssen, lässt sich an der Teichschale mit einem Zollstock ausmessen. Wenn alles passt, wird die Teichschale probeweise eingesetzt. Anschließend wird die Teichschale wieder herausgehoben und die Stufen mit Füllsand angepasst. Wenn das geschehen ist, die Teichschale wieder einsetzen und mit einer Wasserwaage in Länge und Breite ausrichten. Wenn die Ufer unterschiedlich hoch sind, kann am Ende Wasser aus dem Teich hinauslaufen. Der Gartenteich wird dann bis zu einem Drittel mit Wasser gefüllt, damit er sich gut in das Loch einfügt. Entstandene Hohlräume werden dann rund um die Teichschale mit Füllsand aufgefüllt. Der Sand kann dann mit Mutterboden, Kies oder Ähnlichem gestaltet werden.

Pflanze, Fisch und Co.

Damit der Gartenteich auch zu einer kleinen Oase wird, kommen jetzt die Wasser- und Teichpflanzen zum Einsatz. In der Tiefzone können Seerosen eingesetzt werden. Die werden in einen Korb gepflanzt und in der Tiefzone des Teiches platziert. In der Flachwasserzone werden mehrere Pflanzen in einen Korb gesetzt und die Körbe dann im Teich platziert. In der Sumpfzone (die Zone mit dem niedrigsten Wasserstand) werden die Pflanzen mit Erde in groben Kies gesetzt. Anschließend wird der Teichfilter mit Filterstarterbakterien befüllt und mittig in den Teich gesetzt. Wenn Wasser in höhere Zonen gepumpt werden muss, eignet sich ein Druckfilter besser, als ein Innenfilter. Anschließend wird der Gartenteich dann komplett befüllt und mit Algenmittel, Phosphatbinder und Wasseraufbereiter fit gemacht. Nach ca. einer Woche können dann, wenn alle Werte im grünen Bereich sind, die ersten Fische in den neuen Gartenteich einziehen.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Glasklares Teichwasser durch Papierfilter
Glasklares Teichwasser durch Papierfilter

Wer einen Gartenteich im eigenen Garten hat, der möchte natürlich auch etwas fürs Auge haben. Denn was gibt es schöneres, als nach einem stressigen…

Mehr erfahren UV-C Strahlung – sauberes Teichwasser durch Sonnenlicht?
UV-C Strahlung – sauberes Teichwasser durch Sonnenlicht?

Immer wieder heißt es, dass ein Gartenteich nicht in der Sonne liegen soll, da das zu vermehrter Algenbildung führen kann. Das Teichwasser leidet…

Mehr erfahren Urlaub für den Teichfilter – oder lieber doch nicht?
Urlaub für den Teichfilter – oder lieber doch nicht?

Wer hart arbeitet, braucht ab und zu mal eine Pause. Teichfilter haben im heimischen Gartenteich eine Menge zu tun. Deshalb werden sie von vielen…

Mehr erfahren Achtung, fertig, Gartenteich! Von der Planung bis zur Umsetzung
Achtung, fertig, Gartenteich! Von der Planung bis zur Umsetzung

Von einem Gartenteich geht eine ganz besondere Faszination aus. Schwimmteiche laden zum Planschen ein, Naturteiche beherbergen außergewöhnliche…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren